Normalweg (IV)
Der Berg:
Die Kleinste der Drei Zinnen ist gleichzeitig auch die schwierigste. Erst 12 Jahre nach der Großen Zinne fanden Michl und Hans Innerkofler einen Weg durch diese abweisende Gelbe Wand. Beeindruckend war vor allem ihre Kletterzeit von 1.5 Stunden, die sie vom Einstieg bis zum Gipfel benötigten. Diese kühne Felsnadel wird im Schatten ihres berühmten Nachbarn weniger häufig bestiegen. Zum einen aufgrund der höheren Schwierigkeiten und zum anderen durch das fehlende Prestige. Doch genau das macht diesen Gipfel zu einem mehr als lohnenden Ziel und ein Kletterabenteuer der feinsten Art ist garantiert. Selten wird man irgendwo auf dieser Erde die Chance haben, eine derart steile Wand in solch moderaten Schwierigkeiten zu klettern.
Die Tour:
Ausgangspunkt für diese schöne und ausgesetzte Kletterroute ist der Parkplatz der Auronzohütte oberhalb von Misurina. Zunächst geht es ein kurzes Stück unterhalb der Südflanke entlang, bis wir an einem Steig im Zickzack über die Geröllfelder zum Einstieg aufsteigen. Ab jetzt Klettern wir als Seilschaft von Standplatz zu Standplatz. Insgesamt in etwa 13 Seillängen liegen vor uns. In Genussvoller Kletterei und bei sehr homogenen Schwierigkeiten in jeder Seillänge gelangen wir bis zur Schlüsselstelle, die sich ganz oben kurz vor dem Gipfel befindet. Doch auch den rutschigen Zsigmondykamin (IV+) werden wir meistern und anschließend den wohlverdienten Ausblick von dieser beeindruckenden Felsnadel genießen. Als Finale wartet eine Abseilpartie wie sie besser kaum sein könnte um sicher und zügig wieder an den Wandfuß zu gelangen.
Mein Angebot:
Charakter der Tour
Alpine Klettertour in einem traumhaften Ambiente
Klettern am Wahrzeichen der Dolomiten
schwierige Wegfindung
der schwierigste Normalweg auf einen der Zinnengipfel
kurzer Zustieg
reine Klettertour in homogenen Schwierigkeiten
Fakten
Ort:
Sextner Dolomiten
Teilnehmer:
1 - 2 Personen
Preis:
1 Person: 400.- €
2 Personen: 260.- €
Einfach ganz unverbindlich eine Anfrage stellen
Anforderungen
Gesamtanforderungen:
Kondition:
Technik:
Dauer:
1 Tag
ca. 8 Stunden
Voraussetzungen
Sicherheitsrelevant:
- Klettern im III-IV. Grad
- Trittsicherheit auch auf losem Geröll
Genussrelevant:
- Schwindelfreiheit
Leistungen
Diese Leistungen sind im Preis dabei:
- Gesamte Organisation und Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer
- Kostenlose Leihausrüstung
- Alle Spesen für den Bergführer
Zusatzkosten für die Teilnehmer:
- Transfers vom und zum Treffpunkt
- Parkgebühr an der Auronzohütte
Treffpunkt
Parkplatz Dürrensee
Das Programm:
Treffpunkt zu einem ausgemachten Zeitpunkt beim Parkplatz am Dürrensee.
Wir fahren gemeinsam zur Auronzohütte (Maut ca. 30.-€).
Kurzer Ausrüstungscheck und dann starten wir in Richtung Einstieg.
Wir seilen uns an und klettern Seillänge für Seillänge in Richtung Gipfel
Insgesamt 13 Seillängen, fast alle im Schwierigkeitsbereich III-IV liegen vor uns. Die Schlüsselstelle, der Zsigmondykamin wartet direkt vor dem Gipfel und stallt ein tolles Finale für diese Route dar.
Nach etwa 3-4 Stunden Kletterzeit erreichen wir den Gipfel.
Zurück geht es über eine bestens eingerichtete Abseilpiste
Dauer der gesamten Tour in etwa 8 Stunden.
Die Geschichte der Erstbesteigung:
Die Kleine Zinne galt wegen ihrer steilen Wände lange als unbezwingbar. Erste versuche von Dima und Ißler 1878, sowie Siorpaes und Grünwald 1881 über die Nordwand scheiterten. Am 25. Juli 1881 sollten die Führer Michel und Hans Innerkofler den Wiener Josef von Schlögel Ehrenburg auf die Kleine Zinne führen, ließen ihn jedoch am Einstieg zurück und erreichten den Gipfel über die Südwestseite. Sie benötigten lediglich eineinhalb Stunden für die Durchsteigung. Heute wird laut Führerliteratur eine Zeit von zwei bis drei Stunden veranschlagt. Ihre Besteigung galt als bis dahin schwierigste Kletterei und war ein Meilenstein in der Entwicklung des Kletterns.